Der Weibliche ADHS Typ
ADHS und Geschlecht: ADHS wird häufig als Störung wahrgenommen, die vor allem bei hyperaktiven Jungen diagnostiziert wird. Diese Wahrnehmung führt dazu, dass Mädchen und Frauen...
ADHS Gruppe & individuelle Behandlung
"Bis zu 4,5 % aller Erwachsenen leiden an ADHS, aber bei vielen wurde die Störung bisher meist nicht erkannt und in ihrer Bedeutung und ihren Auswirkungen vollkommen unterschätzt. Eine Diagnose sowie eine ausführliche Aufklärung und professionelle Beratung über ADHS können sehr entlastend sein."
Die nächste ADHS-Gruppe startet in Kürze, Anmeldung ab sofort möglich!
ADHS beginnt in der Regel in der Kindheit. Bei etwa der Hälfte der Betroffenen bleibt die Erkrankung bestehen und beeinträchtigt sie im Erwachsenenalter mitunter erheblich in ihrer Ausbildung und dem Berufsleben. Viele wissen gar nicht, dass sie diese Störung haben und, dass ihnen geholfen werden kann. Auch weil sich im Erwachsenenalter die Symptomatik verschiebt und Betroffene gelernt haben, sich anzupassen.
Bei ADHS ist das Gleichgewicht der Botenstoffe im Gehirn (Neurotransmitter) verändert. Insbesondere Dopamin und Noradrenalin spielen hier eine Rolle. In der Folge kommt es zu einer mangelnden Selbststeuerung und beeinträchtigter Aufmerksamkeit. Moderne bildgebende Verfahren wie z. B. Kernspintomographie (MRT) und Computertomographie (CT) haben es möglich gemacht, die Gehirnstruktur und –Funktion bei ADHS-Patienten zu untersuchen. Bei ADHS sind vor allem Gehirnregionen betroffen, die für die Verhaltenssteuerung und die Aufmerksamkeit eine Rolle spielen. Eine andere wichtige Ursache für ADHS ist die genetische Veranlagung. ADHS kann "vererbt" werden.
Die 3 Kernsymptome des ADHS sind Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität und Impulsivität.
Typische Nebensymptome sind Desorganisation und emotionale Symptome (z. B. schnelle Stimmungswechsel, verminderte Belastbarkeit bei Stress).
Die Symptome, mit denen sich ADHS zeigt, können sich im Laufe der Zeit verändern. Bis ins Erwachsenenalter haben viele ADHS-Patienten zum Beispiel gelernt, ihre Impulsivität besser in den Griff zu bekommen. Auch die Hyperaktivität, die im Kindesalter stark ausgeprägt sein kann, verwandelt sich bei Erwachsenen oft in eine innere Unruhe.
Die Aufmerksamkeitsstörung ist dagegen für fast alle „ADHSler“ – egal welcher Altersgruppe − ein ganz zentrales und meist auch sehr belastendes Symptom, das zum Beispiel im Arbeitsalltag häufig Probleme bereitet.
Bei Erwachsenen kann ADHS zu deutlichen Einschränkungen und Problemen in Alltag, Job und Privatleben führen. Konzentrationsprobleme, Schwierigkeiten in der Partnerschaft, Organisationsschwierigkeiten – all das kann den Alltag für die Betroffenen zum Spießrutenlauf machen. Ein Mensch mit ADHS wird sich wahrscheinlich zu keiner Zeit so richtig »ruhig« fühlen können. Loslassen, abschalten, herunterkommen und sich fallen lassen sind für manch einen Betroffen selten möglich.
ADHS Gruppe und individuelle Behandlung
Sprachen: Deutsch, Rumänisch, Englisch
Sprachen: Deutsch, Englisch, Ungarisch
ADHS Gruppe in Wien
Die nächste ADHS-Gruppe in Wien startet in Kürze, Anmeldung ist ab sofort möglich!
Die ersten zwei Einheiten sind kennenlernen Stunden und finden in der erste Woche statt, die dritte Einheit die Woche danach und dann alle 2 Wochen eine Gruppensitzung. Dauer jeweils 1,5 Stunden.
Vor dem Eintreten in die Gruppe findet bei Dr. Alexandra Popa ein Erstgespräch nach Terminvereinbarung statt (Dauer 50 Minuten): biographische Daten, ADHS-Anamnese, Problematik, Information über das Konzept.
Beim Erstgespräch bitte den Befund von der Testung mitnehmen und – falls vorhanden – das Rezept oder den Befund des Psychiaters für die Medikation.
Bei Bedarf sind individuelle Einzelbetreuungen möglich.
…über das unten stehende Formular oder telefonisch bei Dr. Alexandra Popa.